Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich darüber informieren, welche Arten Deiner personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Erklärung gilt für alle von uns durchgeführten Datenverarbeitungen – sei es im Rahmen unserer Leistungen, auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen oder in externen Onlinepräsenzen wie unseren Social-Media-Profilen.
Stand: 6. Februar 2025
Inhaltsverzeichnis
1. Verantwortlicher
- Dmitry Dugarev
- c/o MDC Management#218, Welserstraße 3, 87463 Dietmannsried
- E-Mail-Adresse: support@barrierenlos.com
- Impressum: https://barrierenlos.com/impressum
2. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
2.1 Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
2.2 Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
2.3 Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Direktmarketing
- Reichweitenmessung
- Tracking
- Büro- und Organisationsverfahren
- Konversionsmessung
- Zielgruppenbildung
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Feedback
- Marketing
- Erstellung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Sicherstellung der Nutzerfreundlichkeit
- Betreiben der informationstechnischen Infrastruktur
- Öffentlichkeitsarbeit
- Absatzförderung
- Unterstützung von Geschäftsprozessen und betriebswirtschaftlichen Verfahren
3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nimm zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben in Deinem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Dir diese in dieser Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Du hast Deine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen auf Deine Anfrage hin durchzuführen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer oder der Interessen Dritter, sofern Deine Rechte nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich gelten in Deutschland spezielle Regelungen, namentlich das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – insbesondere zu Auskunft, Löschung, Widerspruch, Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, sowie zu Übermittlung und automatisierter Entscheidungsfindung.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Information nach dem Schweizer DSG als auch der DSGVO. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit verwenden wir die Begriffe der DSGVO. Die gesetzlichen Definitionen richten sich jedoch jeweils nach dem entsprechenden Gesetz.
4. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach den gesetzlichen Vorgaben – unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung – geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.
Wichtige Maßnahmen sind:
- Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Deiner Daten durch Kontrolle des Zugangs und der Verarbeitung.
- Einrichtung von Verfahren zur Wahrnehmung Deiner Betroffenenrechte und zur Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung.
- Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Auswahl von Hardware, Software und Verfahren durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen: Wir nutzen TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS). Eine durch ein SSL-/TLS-Zertifikat geschützte Website zeigt in der URL „HTTPS“ an, was Dir signalisiert, dass Deine Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Wir können Deine personenbezogenen Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermitteln bzw. offenlegen – beispielsweise an IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Website eingebunden sind. Dabei beachten wir stets die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab.
6. Internationale Datentransfers
Sofern wir Deine Daten in einem Drittland (außerhalb der EU/EWR) verarbeiten oder übermitteln, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Wird das Datenschutzniveau eines Drittlandes mittels eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO) anerkannt, dient dieser als Grundlage. Ansonsten erfolgt der Datentransfer nur, wenn das Datenschutzniveau anderweitig, etwa durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder vertragliche/gesetzliche Erfordernisse gesichert ist.
Weitere Informationen findest Du unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de und bei https://www.dataprivacyframework.gov/.
7. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen Deine personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrunde liegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen bestehen – das gilt, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern.
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung aufbewahrt werden müssen, werden entsprechend archiviert.
Weitere Hinweise zu speziellen Aufbewahrungs- und Löschfristen findest Du in den folgenden Punkten:
- 10 Jahre: Aufbewahrungsfrist für Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen und zugehörige Arbeitsanweisungen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 8 Jahre: Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege (z. B. Rechnungen, Kostenbelege) (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 6 Jahre: Aufbewahrungsfrist für sonstige Geschäftsunterlagen, soweit sie für die Besteuerung bedeutsam sind (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 3 Jahre: Speicherung von Daten zur Berücksichtigung potenzieller Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche (§§ 195, 199 BGB).
8. Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO hast Du als betroffene Person folgende Rechte:
- Widerspruchsrecht: Du kannst jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen – auch wenn dies auf ein Profiling bezogen ist. Insbesondere hast Du das Recht, der Verarbeitung für Direktwerbung zu widersprechen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du kannst Deine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Auskunftsrecht: Du hast das Recht zu erfahren, ob und welche Deiner Daten verarbeitet werden, sowie eine Kopie dieser Daten und weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Du kannst die Vervollständigung oder Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben die Löschung Deiner Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, Deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du kannst Dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Du der Meinung bist, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen die DSGVO verstößt.
9. Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertragspartner – also Kunden und Interessenten – im Rahmen vertraglicher und ähnlicher Rechtsverhältnisse sowie in der Kommunikation (auch vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Diese Daten dienen dazu, unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, etwa die Erbringung der vereinbarten Leistungen, Aktualisierungspflichten und Unterstützung bei Gewährleistungs- oder Leistungsstörungen. Sie werden zudem zur Wahrung unserer Rechte, für administrative Aufgaben und die Organisation unseres Unternehmens verarbeitet – basierend auf unseren berechtigten Interessen, eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Verarbeitungen, beispielsweise für Marketingzwecke, informieren wir Dich in dieser Datenschutzerklärung.
Welche Daten hierfür notwendig sind, erfährst Du in der Regel vor oder während der Datenerhebung (z. B. in Onlineformularen oder durch spezielle Kennzeichnungen).
Wir löschen diese Daten in der Regel nach vier Jahren, sofern nicht gesetzlich längere Fristen gelten (z. B. zehn Jahre für steuerliche Zwecke). Daten, die im Rahmen eines Auftrags übermittelt wurden, löschen wir nach Ende des Auftrags.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger, Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner sowie Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Sicherheitsmaßnahmen, Kommunikation, Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, rechtliche Verpflichtungen, berechtigte Interessen (siehe Abschnitt 5).
- Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung: Wir verarbeiten Deine Daten, damit Du digitale Produkte wie unsere BFSG-Checkliste oder das BFSG-Audit auswählen, bestellen, bezahlen und empfangen kannst. Hierzu zählen auch Angaben zur Lieferung, die in den entsprechenden Formularen gekennzeichnet sind.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen. - Einsatz von Stripe für Zahlungsabwicklung: Für Zahlungen nutzen wir Stripe, wobei unter anderem Deine E-Mail-Adresse, Steuernummer, Website und weitere relevante Daten erfasst werden.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung.
10. Geschäftsprozesse und -verfahren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftsprozesse, um z. B. Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement effizient zu gestalten. Diese Daten unterstützen uns bei Transaktionsabwicklungen, dem Aufbau von Kundenbeziehungen und internen Verwaltungsaufgaben.
Daten können an Dritte (z. B. Steuer- oder Rechtsberater, Banken, Versanddienstleister, IT-Dienste) weitergegeben werden, sofern dies gesetzlich erforderlich oder zur Erfüllung unserer Pflichten notwendig ist. Hierbei schließen wir entsprechende Verträge ab.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Name, Anschrift, Kontaktinfos, Kundennummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit); Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie, Kreditkartendaten, IBAN, BIC); Kontaktdaten (Post-/E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Messenger-IDs, Social-Media-Profile); Inhaltsdaten (Nachrichten, Beiträge, Autorenschaft, Veröffentlichungszeitpunkte); Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, Zahlungsmodalitäten); Nutzungsdaten (Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Interaktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, IDs, Logfiles).
- Betroffene Personen: Alle oben genannten Gruppen.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Verwaltung, Organisation und betriebswirtschaftliche Abläufe.
- Rechtsgrundlagen: Siehe Abschnitt 5.
- Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Wir analysieren Daten zu Geschäftsvorgängen und Verträgen, um Markttendenzen zu erkennen und betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Diese Analysen erfolgen intern und auf Basis pseudonymisierter oder anonymisierter Daten.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
11. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dazu gehört insbesondere die IP-Adresse, die benötigt wird, um Inhalte und Funktionen an Deinen Browser oder Dein Endgerät zu senden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten sowie Inhaltsdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit, Betrieb der IT-Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Alle Zugriffe auf unser Onlineangebot werden in Server-Logfiles protokolliert, die u. a. IP-Adressen, Zugriffszeiten und Browserinformationen enthalten. Dies dient dem Schutz vor Überlastung und Missbrauch.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
Löschung: Logfiles werden nach maximal 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. - Hosting von musnuss.de bei STRATO: Unsere Website musnuss.de wird von der STRATO AG (Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland) gehostet.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
Website: https://www.strato.de
Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/ - Hosting von barrierenlos.com via Cloudflare: Unsere Website barrierenlos.com wird über Cloudflare bereitgestellt, das ein Content-Delivery-Netzwerk (CDN) und weitere Sicherheits- sowie Optimierungsdienste anbietet.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
Website: https://www.cloudflare.com/de-de
Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ - Instart: Ein Content-Delivery-Network, das Inhalte (insbesondere große Mediendateien) über ein Netzwerk verteilter Server ausliefert.
Dienstanbieter: Instart Logic, Inc., 450 Lambert Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
Website: https://www.instart.com
Datenschutzerklärung: https://www.instart.com/company/legal/privacy-policy
12. Einsatz von Cookies
Unter Cookies verstehen wir Funktionen, die Informationen auf Deinen Endgeräten speichern und auslesen. Sie dienen unter anderem der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit unserer Angebote sowie der Erstellung von Besucherstatistiken. Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften ein. Wo erforderlich, holen wir Deine Zustimmung ein. Andernfalls berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Auslesen von Informationen essentiell ist, um von Dir gewünschte Inhalte und Funktionen bereitzustellen.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies erfolgt auf Basis Deiner Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen.
Speicherdauer: Wir unterscheiden:
- Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald Du unser Angebot verlässt oder Deinen Browser schließt.
- Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert (bis zu zwei Jahre, sofern nicht anders angegeben).
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung widersprechen – beispielsweise über die Einstellungen Deines Browsers.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, IDs).
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung oder berechtigte Interessen (siehe oben).
Weitere Hinweise:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir nutzen eine Einwilligungs-Management-Lösung, die Deine Zustimmung zur Verwendung von Cookies einholt, protokolliert und verwaltet. Diese Zustimmung wird serverseitig und/oder in einem Opt-In-Cookie gespeichert – in der Regel bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
13. Blogs und Publikationsmedien
Wir verwenden Blogs oder ähnliche Medien, um Inhalte bereitzustellen und mit Dir zu kommunizieren. Die Daten der Leser*innen werden nur verarbeitet, soweit dies für die Darstellung der Inhalte, die Kommunikation zwischen Autor*innen und Leser*innen oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback und Bereitstellung unseres Onlineangebotes.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
14. Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Du mit uns Kontakt aufnimmst – sei es per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien – oder bereits in einer Geschäftsbeziehung stehst, verarbeiten wir Deine Angaben, soweit dies zur Bearbeitung Deiner Anfrage erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Verwaltungs- und Organisationsverfahren, Feedback.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, vorvertragliche Anfragen und berechtigte Interessen.
Weitere Hinweise:
- Kontaktformular: Wenn Du uns über ein Kontaktformular kontaktierst, verarbeiten wir Deine übermittelten Daten (Name, Kontaktdaten, etc.) zur Bearbeitung Deiner Anfrage.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, berechtigte Interessen. - HubSpot CRM: Wir nutzen HubSpot für das Kundenkontaktmanagement, Marketingautomatisierung und Analyse.
Dienstanbieter: HubSpot Irland Limited, Dublin 1, Irland.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, vorvertragliche Anfragen und berechtigte Interessen.
Website: https://www.hubspot.de/pa/crm
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
15. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir verschicken Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (im Folgenden „Newsletter“) nur, wenn Du eingewilligt hast oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Bei der Anmeldung genügt in der Regel Deine E-Mail-Adresse. Zur persönlichen Ansprache fragen wir gegebenenfalls nach weiteren Daten.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ausgetragene E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre gespeichert werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachzuweisen. Diese Speicherung dient ausschließlich dem Zweck der möglichen Abwehr von Ansprüchen. Du kannst jederzeit eine Löschung verlangen oder Widerspruch einlegen. Bei dauerhaftem Widerspruch werden die betreffenden Daten in einer Sperrliste gespeichert.
Protokollierung des Anmeldeverfahrens: Wir dokumentieren das Anmeldeverfahren, um den ordnungsgemäßen Ablauf nachweisen zu können.
Inhalte
In unserem Newsletter informieren wir Dich über Neuigkeiten im Bereich digitale Barrierefreiheit – beispielsweise über neue Fristen, Gesetzes-Updates, Best Practices, Fallstudien und häufige Fragen. Außerdem erhältst Du Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen.
Zusätzlich versenden wir regelmäßig kostenlose Barrierefreiheits-Audits für ausgewählte Websites und schicken die Berichte an die geschäftlichen E-Mail-Adressen, die in den Impressumsangaben der jeweiligen Websites zu finden sind.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sowie Nutzungsdaten.
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner und Nutzer.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung und berechtigte Interessen.
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Am Ende jedes Newsletters findest Du einen Abmeldelink, oder Du kannst uns per E-Mail kontaktieren, um den Erhalt zu beenden.
- Messung von Öffnungs- und Klickraten: Unsere Newsletter enthalten „Web Beacons“, die beim Öffnen technische Daten (z. B. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse, Zeitpunkt) erfassen, um die Leistung des Newsletters zu optimieren. Diese Daten werden nur mit Deiner Einwilligung gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung. - Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligung in den Newsletterversand kann als Voraussetzung für den Zugang zu kostenlosen Leistungen (z. B. speziellen Inhalten oder Aktionen) genutzt werden. Möchtest Du diese Leistungen ohne Newsletter beziehen, kontaktiere uns bitte direkt.
- MailerLite: Für den Newsletterversand nutzen wir MailerLite.
Dienstanbieter: MailerLite UAB, Vilnius, Lithuania.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
Website: https://www.mailerlite.com
Datenschutzerklärung: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.mailerlite.com/legal/dpa
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
16. Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch zu Werbezwecken – beispielsweise über E-Mail, Telefon, Post oder Fax – sofern dies den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen oder der werblichen Kommunikation widersprechen. Nach einem Widerruf oder Widerspruch speichern wir die dafür notwendigen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) bis zu drei Jahre, um den Nachweis der bisherigen Berechtigung zu sichern. Diese Speicherung erfolgt ausschließlich zur Abwehr möglicher Ansprüche. Werden Widerruf bzw. Widerspruch dauerhaft beachtet, werden die Daten in einer Sperrliste gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten und Inhaltsdaten.
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Absatzförderung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung und berechtigte Interessen.
Kalte E-Mails an geschäftliche E-Mail-Adressen: Zusätzlich versenden wir gelegentlich E-Mails mit einem kostenlosen Barrierefreiheits-Audit-Bericht und kurzen Hinweisen zu unseren Dienstleistungen an geschäftliche, nicht-personenbezogene E-Mail-Adressen, die wir aus den Impressumsangaben unserer Websites entnehmen. Diese sogenannte „kalte Akquise“ erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen. Solltest Du keine solche Kontaktaufnahme wünschen, kannst Du jederzeit Widerspruch einlegen.
17. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Unsere Webanalyse (auch „Reichweitenmessung“ genannt) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Sie erfasst pseudonymisierte Daten über das Verhalten, die Interessen und demografische Informationen (z. B. Alter, Geschlecht) der Nutzer, sodass wir nachvollziehen können, wann und wie unser Angebot genutzt wird und wo Verbesserungen erforderlich sind.
Zusätzlich setzen wir Testverfahren (z. B. A/B-Tests) ein, um verschiedene Versionen unseres Angebots zu vergleichen und zu optimieren. Hierbei können in Deinem Browser oder Endgerät Profile erstellt werden. Wenn Du zugestimmt hast, werden auch Standortdaten verarbeitet.
Wir speichern die IP-Adressen der Nutzer, pseudonymisieren diese jedoch mittels IP-Masking, um einen Personenbezug zu vermeiden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseiten.
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Erstellung von Nutzerprofilen, Optimierung unseres Angebots.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung oder berechtigte Interessen.
Weitere Hinweise:
- Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics zur Messung und Analyse des Nutzerverhaltens, wobei pseudonyme IDs verwendet werden. Es werden keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse gespeichert; stattdessen werden aus IP-Adressen grobe Geodaten abgeleitet und gelöscht.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung;
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). - Google Tag Manager: Dieses Tool ermöglicht uns, zentral Website-Tags zu verwalten, ohne selbst Nutzerdaten zu speichern. Es lädt andere Dienste, die dann ihre Daten verarbeiten.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung;
Website: https://marketingplatform.google.com. - Hotjar: Wir nutzen Hotjar zur Analyse von Klicks, Mausbewegungen und Scrollverhalten (Heatmaps). Dabei werden u. a. IP-Adressen anonymisiert, technische Endgerätespezifikationen und Interaktionen erfasst.
Dienstanbieter: Hotjar Ltd., Malta;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung bzw. berechtigte Interessen;
Website: https://www.hotjar.com;
Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy;
Opt-Out/Widerspruch: Aktivierung der “Do Not Track”-Einstellung oder Anleitung unter https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/. - Microsoft Ads (Bing Ads) und Konversionsmessung: Wir nutzen Microsoft Ads, um Werbeanzeigen im Bing-Werbenetzwerk zu schalten und den Erfolg dieser Anzeigen zu messen. Dabei wird ein Cookie gesetzt, das eine pseudonyme ID enthält, sodass nur statistische, anonymisierte Daten erhoben werden.
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, USA;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung bzw. berechtigte Interessen;
Website: https://ads.microsoft.com;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement;
Opt-Out/Widerspruch: Änderung der Einstellungen unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings oder Deaktivierung von Cookies im Browser.
18. Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke – das umfasst insbesondere das Schalten von Werbeflächen oder das Anzeigen von Inhalten, die auf Deinen potenziellen Interessen basieren, sowie das Messen der Effektivität dieser Maßnahmen.
Hierfür legen wir unter Umständen Nutzerprofile an und speichern Daten in Cookies oder ähnlichen Verfahren. Dabei werden Informationen zu angesehenen Inhalten, besuchten Webseiten, technischen Daten (z. B. Browser, Endgerät), Nutzungszeiten sowie Kommunikationspartnern und – falls Du eingewilligt hast – auch Standortdaten gespeichert.
Wir speichern IP-Adressen und pseudonymisieren sie mittels IP-Masking. Dabei werden keine direkt personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse gespeichert.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Basis Deiner Einwilligung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen, um Dir personalisierte Werbung anzuzeigen und die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Über die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter kannst Du der personalisierten Werbung widersprechen. Alternativ kannst Du Cookies in Deinem Browser deaktivieren – dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Tracking, Zielgruppenbildung, personalisiertes Marketing und Konversionsmessung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung oder berechtigte Interessen.
- Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen Google Ads, um Anzeigen in Googles Werbenetzwerk zu schalten und deren Erfolg zu messen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung und berechtigte Interessen;
Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). - Microsoft Ads (Bing Ads) und Konversionsmessung: Wir nutzen Microsoft Ads, um im Bing-Werbenetzwerk Anzeigen zu schalten und den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen. Dabei wird ein Cookie gesetzt, das eine pseudonyme ID enthält – es werden nur aggregierte, anonyme Daten erhoben.
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, USA;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung bzw. berechtigte Interessen;
Website: https://ads.microsoft.com;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
19. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren und Informationen über uns anzubieten. Bitte beachte, dass Deine Daten dabei eventuell außerhalb der EU verarbeitet werden, was Deine Rechte einschränken kann.
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken mittels Cookies, die Dein Nutzungsverhalten erfassen.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und weitere Metadaten.
- Betroffene Personen: Nutzer der jeweiligen sozialen Netzwerke.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Feedback und Öffentlichkeitsarbeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
- Instagram: Zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren und Abonnieren.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;
Website: https://www.instagram.com;
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. - LinkedIn: Erhebung von Besuchsdaten für „Page-Insights“.
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;
Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. - Pinterest: Teilen, Kommentieren und Merken von Bildern.
Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;
Website: https://www.pinterest.com;
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. - X (ehemals Twitter):
Dienstanbieter: Twitter International Company, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;
Website: https://x.com;
Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy.
20. Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Wir nutzen Dienste, Plattformen und Software von Drittanbietern, um unsere Organisation, Verwaltung, Planung und Leistungserbringung zu unterstützen. Dabei können personenbezogene Daten auf den Servern der Drittanbieter verarbeitet werden.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Erbringung vertraglicher Leistungen, Verwaltungs- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
- WeTransfer: Zur sicheren Übertragung von Dateien.
Dienstanbieter: WeTransfer BV, Amsterdam, Niederlande;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen;
Website: https://wetransfer.com;
Datenschutzerklärung: https://wetransfer.com/legal/privacy. - Google Drive: Zur Verbreitung unserer digitalen Produkte, wie der BFSG-Checkliste und dem BFSG-Audit, hosten wir Dateien auf Google Drive. Die Inhalte werden über Links verteilt, die zu Google Drive führen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (z. B. effiziente und sichere Datenbereitstellung) sowie, falls erforderlich, Deine Einwilligung;
Website: https://drive.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Hinweis: Beim Zugriff auf geteilte Links können Google-Cookies gesetzt und Log-Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) erfasst werden. Beachte, dass Google Drive auch Server außerhalb der EU betreiben kann, was einen Drittlandtransfer zur Folge haben kann.
21. Änderung und Aktualisierung
Bitte informiere Dich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung. Wir passen sie an, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sobald eine Änderung Deine Mitwirkung (z. B. erneute Einwilligung) erfordert oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig ist, werden wir Dich informieren.
Beachte, dass in dieser Datenschutzerklärung gelegentlich Adressen und Kontaktdaten von Unternehmen genannt werden, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Bitte prüfe diese Angaben vor einer Kontaktaufnahme.
22. Begriffsdefinitionen
Im Folgenden findest Du eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit gesetzliche Definitionen vorliegen, gelten diese. Die folgenden Erläuterungen dienen der besseren Verständlichkeit:
- Bestandsdaten: Wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen etc. notwendig sind (z. B. Name, Kontaktinformationen, Geburtsdatum, Nutzer-IDs).
- Inhaltsdaten: Informationen, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten anfallen (z. B. Texte, Bilder, Videos, Audiodateien sowie zugehörige Metadaten wie Autor, Datum, Tags).
- Kontaktdaten: Angaben, die eine Kommunikation ermöglichen (z. B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postanschriften).
- Konversionsmessung: Verfahren zur Erfassung der Reaktion auf Marketingmaßnahmen (z. B. Klicks auf Anzeigen, Käufe), häufig mithilfe von Cookies.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Daten über den Umgang mit Informationen (z. B. Dateigröße, Erstellungsdatum, Kommunikationsverläufe, Audit-Logs).
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie und wann Nutzer mit digitalen Angeboten interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Geräteinformationen, Standortdaten).
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, ID, Standortdaten, Online-Kennung).
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Automatisierte Verarbeitungen, bei denen personenbezogene Daten analysiert oder ausgewertet werden, um persönliche Aspekte (z. B. Interessen, Verhalten) zu ermitteln.
- Protokolldaten: Aufzeichnungen über Ereignisse oder Aktivitäten in einem System (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Fehlermeldungen).
- Reichweitenmessung: Auch als Web Analytics bekannt, dient der Auswertung von Besucherströmen zur Optimierung des Angebots.
- Tracking: Das Nachverfolgen des Nutzerverhaltens über verschiedene Angebote hinweg, häufig mittels Cookies und Profiling.
- Verantwortlicher: Die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten entscheidet.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln oder Löschen.
- Vertragsdaten: Alle Details einer Vereinbarung zwischen Parteien (z. B. Leistungen, Laufzeit, Zahlungsmodalitäten).
- Zahlungsdaten: Angaben, die für die Abwicklung von Transaktionen benötigt werden (z. B. Kreditkartennummer, Bankverbindung, Rechnungsinformationen).
- Zielgruppenbildung: Verfahren zur Identifikation bestimmter Nutzergruppen für Werbezwecke (z. B. Custom Audiences), häufig unter Einsatz von Cookies.