Porträt von mir (Dmitry Dugarev) - eines jungen Mannes mit Brille, der lächelt und eine Jeansjacke trägt. Er steht vor einem städtischen Hintergrund während der Dämmerung, die Lichter der Stadt sind im Hintergrund verschwommen zu sehen.

Dmitry Dugarev

Webmaster & SEO-Experte

Der Weg zur BFSG-Compliance 2025 durch seman­tisches HTML

Erfahre, wie Du mit semantischem HTML die Barrierefreiheit Deiner Website sicherstellst und die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllst.

Brauchst Du eine Auffrischung der HTML-Grundlagen? Dann schau gerne in meine Einführung in HTML für Anfänger rein.

Willst Du direkt mit praktischen Schritten beginnen? Ich habe eine Liste mit 25 Schritten und praktischen Tipps gemacht:

Barrierefreie Website Checkliste: 25 Schritte zur BITV 2.0

Mit dieser Liste kannst Du Deine Website barrierefrei machen.

Vergleich eines Accessibility-Trees mit und ohne semantisches HTML. Links: Mit HTML5, zeigt eine strukturierte Baumansicht mit Bannern, Navigation und Hauptinhalt. Rechts: Ohne HTML5, zeigt eine flache Baumansicht mit vielen statischen Texten.

Inhalts­verzeichnis

Einleitung

In der modernen Welt von Web-Entwicklung ist es essenziell, dass das Internet gut zugänglich ist.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen ist die Beachtung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) und der Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)-Compliance.

Ab dem 28. Juni 2025 wird die Barriere­freiheit nach BFSG für jede Website Pflicht!

Quelle: BFSG | Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Eine effektive Methode, um Barrierefreiheit zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ist die Verwendung von semantischem HTML.

Es ist ziemlich klar, dass die Nutzung semantischer Elemente die Barrierefreiheit verbessert und die Verwendung nicht semantischer Elemente die Zugänglichkeit verringert.

HTML ist in der Regel standardmäßig zugänglich.

Unsere Aufgabe als Entwickler ist es, sowohl die standardmäßige Zugänglichkeit von HTML zu schützen als auch sicherzustellen, dass wir die Zugänglichkeit maximieren.

Quelle: Semantisches HTML – Web.dev (Projekt von Google)

Durch die korrekte Strukturierung und Kennzeichnung von Webinhalten kann die Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen erheblich erleichtert werden.

In diesem Artikel werde ich die Rolle von semantischem HTML bei der Förderung der Barrierefreiheit anhand eines praktischen Beispiels demonstrieren.

Dieser Artikel ist einer aus der Reihe über semantisches HTML. Falls Du bisher nicht weißt, was semantisches HTML ist, lese schaue gerne vorerst meinen Beitrag „Einführung in semantisches HTML für Dummys 2024“ an.

Wie funktioniert Barrierefreiheit überhaupt?

Nehmen wir gleich ein Beispiel. Angenommen, wir sehen das Interface-Element, dargestellt in Abbildung 1, das für den Benutzer als Liste von Links verstanden werden kann, wahrscheinlich ein Menü.

Navigationselemente einer Webseite mit den Optionen 'Homepage', 'Mein Blog' und einem orangefarbenen Button 'Jetzt Website planen'.
Abbildung 1: Beispiel einer Menüleiste

Dieses Verständnis wird durch die Tatsache bestätigt, dass das ganz rechte Element visuell wie eine Schaltfläche aussieht und der erste Link unterstrichen ist, was ein klassisches Mittel zur Indikation eines Links ist.

Im Kontext der Navigation kann die Unterstreichung auch bedeuten, dass der Benutzer sich gerade auf dieser Seite befindet, denn der zweite Link nicht unterstrichen ist.

All diese Schlussfolgerungen konnten wir nur ziehen, weil wir das Interface-Element visuell wahrnehmen können. Doch was passiert, wenn wir diese Fähigkeit aufgrund einer Einschränkung nicht besitzen?

Blinde und sehbehinderte Nutzer sind auf unterstützende Technologien angewiesen, um im Internet zu navigieren.

Screenreader, zum Beispiel, sind häufig genutzte Hilfsmittel, die den Text auf einer Website vorlesen und Informationen zu den verschiedenen Elementen der Seite bereitstellen.

Ein Screenreader ist ein Bildschirmleseprogramm, welches Content vom Bildschirm am PC, Laptop oder Smartphone in einer künstlichen Sprachausgabe (Text-to-Speech) oder als tastbare Braillezeile ausgibt.

Dabei übernimmt der Screenreader die Funktion der Augen, sodass sich Userinnen und User autonom und barrierefrei online orientieren können.

Quelle: Screenreader: Für mehr Barrierefreiheit im Internet – Hubspot

Diese Technologien interpretieren den Code einer Website, um den Nutzern zu vermitteln, welche Inhalte vorhanden sind und wie diese strukturiert sind.

Wenn der Browser den empfangenen Inhalt analysiert, erstellt er ein Document Object Model (DOM) und ein CSS Object Model (CSSOM).

Dann erstellt er auch einen Barrierefreiheitsbaum (Accessibility Object Model – AOM). Assistive Technologien wie Screenreader verwenden AOM zur Analyse und Interpretation von Inhalten.

Das DOM ist ein Baum aller Knoten des Dokuments. Das AOM ähnelt einer semantischen Version des DOM.

Quelle: Semantisches HTML – Web.dev (Projekt von Google)

Dieser Prozess ist in der Abbildung 2 dargestellt.

Das Bild zeigt den Informationsfluss von einer Website über das Accessibility Object Model (AOM) zum Benutzer. Oben steht: „Informationsfluss von einer Website über AOM zum Benutzer“. Es zeigt vier Schritte: Eine stilisierte Website, das AOM als Diagramm, einen Screenreader mit einem Barrierefreiheitssymbol und schließlich den Benutzer als stilisierte Figur. Pfeile verdeutlichen den Informationsfluss in beide Richtungen. Am unteren Rand sind die Quelle „musnuss.de/blog/web-dev/barrierefreie-website-tipps-zur-umsetzung“ und der Illustrator „© Dmitry Dugarev“ angegeben.
Abbildung 2: Informationsfluss von einer Anwendung über den Barrierefreiheitsbaum und assistive Technologien zum Benutzer und zurück, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.

Nun analysieren wir, wie das Element in Abbildung 1 von einem Screenreader wahrgenommen wird.

Der Code dieses Interface-Elements sieht wie folgt aus:

HTML
<div>
    <a href="/" class="link active">Homepage</a>
    <a href="blog" class="link">Mein Blog</a>
    <a href="cta" class="cta">Jetzt Website planen</a>
</div>

Leider ist <div> kein semantisches Tag und trägt somit keine besondere Bedeutung.

Das div-Element hat überhaupt keine besondere Bedeutung.

Quelle: HTML Living Standard – The div element – WHATWG

Klassennamen wie link oder cta werden in HTML nur für die Anwendung von visuellen Stilen verwendet und sind für die Screenreader nicht relevant.

Sie möchten, dass Benutzer Inhalte scannen können, um schnell die benötigten Informationen zu erhalten.

Dies können Sie erreichen, indem Sie Text mithilfe von CSS (Cascading Style Sheets) unterschiedlich gestalten, was jedoch zu einer visuellen Überschrift führt: Der Text erscheint als Überschrift, aber wenn der Benutzer den Inhalt nicht visuell wahrnimmt, wird er diese Informationen verpassen.

Quelle: Semantics and Screen Readers: Creating Better Content – Bureau of internet accessibility

Der Browser würde das AOM also folgendermaßen für die in Abbildung 1 dargestellte Navigation erstellen:

JSX
link:
	StaticText: Startseite
link:
	StaticText: Mein Blog
link:
	StaticText: Jetzt Website planen

Entsprechend würden alle drei Elemente von Screenreadern als drei Links mit dem einfachen Text wahrgenommen.

Das bedeutet, dass eine Person, die auf Screenreader angewiesen ist, wird nur bedingt verstehen können, worum es genau geht und in welchem Kontext sie sich befindet.

Denn drei zufällige Links bedeutet nicht unbedingt, dass es eine Navigationsleiste ist.

Doch in unserem Interesse ist es, dass die Nutzer ganz genau wissen, womit sie zu tun haben.

Das ist letztlich eine Navigationsleiste mit einer Liste von Links, die das Menü der Website bilden.

Einsatz von semantischem HTML zur Gewährleistung der Barrierefreiheit

Verbessern wir nun den Code dieses Interface-Elements durch die Verwendung semantischer HTML-Tags, um die gewünschte Bedeutung genau zu kommunizieren.

In erster Linie stellen wir sicher, dass die Liste mit Links auch als eine Liste interpretiert wird:

HTML
<ul>
	<li class="link active"><a href="/">Homepage</a></li>
	<li class="link"><a href="blog">Mein Blog</a></li>
	<li class="cta"><a href="cta">Jetzt Website planen</a></li>
</ul>

Durch das Ersetzen von <ul> zeigen wir klar an, dass dieses Element eine sogenannte „unsortierte Liste“ (unsorted list) ist.

Und innerhalb der Liste befinden sich Elemente der Liste <li> (list item), die Links enthalten. Jetzt ist auch ohne visuelle Darstellung des Blocks klar, worum es geht.

Im AOM sieht dies so aus:

JSX
list:
	listitem:
		link:
			StaticText: Startseite
	listitem:
		link:
			StaticText: Mein Blog
	listitem:
		link:
			StaticText: Jetzt Website Planen

Um die Wahrnehmung noch genauer zu gestalten, können wir das Interface-Element mit <nav>-Tag ausstatten, der es explizit angibt, dass es sich hier um eine Navigation handelt.

HTML
<nav>
	<ul>
		<li class="link active">
			<a href="/">Homepage</a>
		</li>
		<li class="link">
			<a href="/blog">Mein Blog</a>
		</li>
		<li class="cta">
			<a href="/contact">Jetzt Website planen</a>
		</li>
	</ul>
</nav>

Das AOM würde sich entsprechend anpassen:

JSX
navigation:
	list:
		listitem:
			link:
				StaticText: Startseite
		listitem:
			link:
				StaticText: Mein Blog
		listitem:
			link:
				StaticText: Jetzt Website planen

Zusätzlich können wir die Elemente mit entsprechenden Attributen ergänzen, die die Rolle jedes Elements genauer definieren:

HTML
<nav role="menu">
	<ul>
		<li class="link active" role="menuitem">
			<a href="/">Startseite</a>
		</li>
		<li class="link" role="menuitem">
			<a href="/blog">Mein Blog</a>
		</li>
		<li class="cta" role="menuitem">
			<a href="/contact">Jetzt Website planen</a>
		</li>
	</ul>
</nav>

Mit den angegebenen Rollen wird klar, dass das Interface-Element ein Navigationsmenü mit Links in Form von Listenelementen ist, die Teile dieses Menüs sind.

Der Barrierefreiheitsbaum würde dann folgendermaßen aussehen:

JSX
menu:
	list:
		menuitem:
			link:
				StaticText: Startseite
		menuitem:
			link:
				StaticText: Mein Blog
		menuitem:
			link:
				StaticText: Jetzt Website planen

Durch diese Methode können nicht nur die Benutzer den Kontext und die Bedeutung dieses Interfaces visuell verstehen, sondern auch diejenigen, die das Interface nicht visuell wahrnehmen können – Menschen mit Sehbehinderungen.

Zudem kann Google basierend auf der klaren Interpretation der Navigation die sogenannten Sitelinks für Deine Website erstellen, wie in Abbildung 3 dargestellt.

Erfahre mehr, wie semantisches HTML auf SEO auswirkt

Diese würden es Dir ermöglichen, sich in den Suchergebnissen von der Konkurrenz durch extra-Platz und Keywords abzuheben.

Google-Suchergebnis für 'Sitelinks' mit einem Link zu einer Seite von Google für Entwickler, einem Abschnitt über Sitelinks und einem hervorgehobenen Link zu 'Sitelinks Search Box (WebSite ...)' mit dem Text 'More results from google.com'.
Abbildung 3: Beispiel der angezeigten von Sitelinks in den Suchergebnissen (SERP)

Auf diese Weise kannst Du, als Web-Entwickler, jedes Element auf der Website durchgehen und es mit semantischem HTML und entsprechenden Rollen anpassen.

Du kannst alle Tags und deren Bedeutungen im HTML Living Standard von WHATWG finden. Für die möglichen Rollen siehe die WAI-ARIA Roles“-Seite von MDN Web Docs.

So stellst Du sicher, dass Du für die Einführung des BFSG im Jahr 2025 optimal vorbereitet bist.

Fazit

Semantisches HTML ist nicht nur eine gute Praxis in der Web-Entwicklung, sondern eine Notwendigkeit für die Erstellung barrierefreier Websites.

Die Verwendung semantisch korrekter Elemente erhöht die Zugänglichkeit der Website für alle Benutzer, dadurch, dass die Screenreader die Semantik zur besseren Interpretierung der Website-Inhalte nutzen können.

Aber semantisches HTML ist noch nicht alles, was Du brauchst, um barrierefrei zu werden.

Schaue Dir gerne meinen kompletten Leitfaden zur barrierefreien Website für mehr an.

Und falls Du sicherstellen willst, dass Deine Website optimal für Suchmaschinen gebaut ist und auch barrierefrei ist, buche gerne eine 1:1 Website Beratung bei mir.

Quellen

Hast Du Lust auf mehr Tipps und Tricks rund um Websites und SEO?

Dann abboniere meinen Newsletter und profitiere von:

Gib einfach Deine E-Mail-Adresse ein und mach Deine Website zum Magneten für Suchende zu machen!


P.S.: Bist Du noch am Überlegen? Dann hier ist ein kleiner Anreiz für Dich:

Wenn Du mein Newsletter abbonierst, bekommst Du:

  • BONUS: Checkliste mit 55 Tipps für perfekte SEO-Beiträge für B2B 2024 - Ein E-Book mit den besten SEO-Praktiken, die 2024 relevant sind.

Dieses E-Book hat alles drin, was ich alltäglich für meine Kunden mache, um deren Online-Präsenz aufs nächste Level zu bringen.

Ich hoffe das reicht. Ich freue mich auf Dich und bin gespannt, was Du mit meinen Tipps erreichst!

Meine Unterschrift, die aus einem durchgestrichenen Buchstaben D besteht, der in kyrilischer Schreibschrift geschrieben ist

Beste Grüße
Dmitry Dugarev